Am Samstag, den 04. Oktober 2025, fand die diesjährige "ORF-Lange Nacht der Museen" in ganz Österreich statt. Bereits zum 25. Mal ermöglichte es der ORF mit der "ORF-Lange Nacht der Museen" den Besucherinnen und Besuchern, mit nur einem Ticket eine Viel

Traditionell lud in Wullersdorf (heuer zum sechzehnten Male) der Wullersdorfer Geschichtsverein unter der Leitung von Obmann Klaus ERNST zu dieser Initiative, ins Museum "Armenhaus / Choleraspital". Dieser Einladung leisteten gemeinsam mit der gleichzeitig stattfindenden Ausstellung in der "Galerie Steigenwirt" (siehe nachstehenden Artikel) heuer insgesamt rund 310 (!) Interessierte folge.
Begleitet wurde die "Lange Nacht … " von drei Ausstellungen im Armenhaus zu den Themen "Hetzmannsdorf blickt zurück", "Geschichtliches aus Hart-Aschendorf" und "Unbekannte-Bekannte aus Wullersdorf".
Ab 20 Uhr hielt Dkfm. Wilhelm HELGERT einen Vortrag im so genannten "Armensaal" zum Thema "Der Brand im Schloss Immendorf". Ab 22 Uhr gab es unter dem Motto "Wir blättern im Bilderbuch" eine Fotopräsentation mit Dr. Josef GLASL.
Insgesamt waren bei der Organisation der interessanten Museumsnacht auch Vizebürgermeisterin Annemarie MAURER, sowie Frau Brigitte DICK und Frau Johanna SIX sehr engagiert. Speziell bei der Hetzmannsdorf-Ausstellung im Armenhaus engagierten sich zudem Marlene FISCHER und das Ehepaar PLESSL.
Im Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch Bürgermeister LAbg. ÖkR Richard HOGL und der geschäftsführende Gemeinderat Kurt ERNST.
Begleitet wurde die "Lange Nacht … " von drei Ausstellungen im Armenhaus zu den Themen "Hetzmannsdorf blickt zurück", "Geschichtliches aus Hart-Aschendorf" und "Unbekannte-Bekannte aus Wullersdorf".
Ab 20 Uhr hielt Dkfm. Wilhelm HELGERT einen Vortrag im so genannten "Armensaal" zum Thema "Der Brand im Schloss Immendorf". Ab 22 Uhr gab es unter dem Motto "Wir blättern im Bilderbuch" eine Fotopräsentation mit Dr. Josef GLASL.
Insgesamt waren bei der Organisation der interessanten Museumsnacht auch Vizebürgermeisterin Annemarie MAURER, sowie Frau Brigitte DICK und Frau Johanna SIX sehr engagiert. Speziell bei der Hetzmannsdorf-Ausstellung im Armenhaus engagierten sich zudem Marlene FISCHER und das Ehepaar PLESSL.
Im Kreis der Teilnehmerinnen und Teilnehmern waren auch Bürgermeister LAbg. ÖkR Richard HOGL und der geschäftsführende Gemeinderat Kurt ERNST.