Anstatt "Alte Hüte zu verkaufen" sind aktiver Einsatz und Unterstützung gefragt

Bei vielen Insidern in der Diskussion um die Nordwestbahn und die (fast andauernden) Ungereimtheiten mit den Zügen herrschte in der Vorwoche bei einem Bericht in einer Lokalzeitung nur "Kopfschütteln", als ein regionaler Mandatar den für 2032 geplanten, selektiven zweigleisigen Ausbau der Nordwestbahn als (seinen) Erfolg verkaufte.
"Ein alter Hut", denn diese Ausbaustufe wurde bereits in einer Pressekonferenz von LH Mikl-Leitner, dem damaligen Verkehrslandesrat Ludwig Schlerzitzko und Verkehrsministerin Gewessler am 22. Dezember 2020 (!!!) bekannt gegeben.
Landtagsabgeordneter Bgm. ÖkR Richard HOGL wird unterdessen immer wieder von Bahnpendlerinnen und Bahnpendlern über die permanenten Probleme mit den Zügen konfrontiert und ist dabei ständig mit dem für den Personalverkehr zuständigen Mitarbeiter bei den ÖBB im Austausch.
"Wir arbeiten daran, dass es besser wird", ist der Mandatar zuversichtlich. Es wäre gut, wenn die Pendlerinnen und Pendler dabei von allen Mandataren unterstützen würden, ebenso bei der Umsetzung der Barrierefreiheit, anstatt nur "Alte Hüte" zu verkünden und lokale Bürgermeister herabzuwürdigen.
Auszug einer Beantwortung von Pendleranliegen durch den ÖBB-Kontakt von LAbg. Hogl:
als Vorabinfo zum Gespräch darf ich Ihnen Hintergrundinfos zu den angeführten Abweichungen zukommen lassen.
Ad. "Zug 16 Uhr" - damit müsste aus unserer Sicht Zug 2242 gemeint sein da dieser Zug lt. den Aufzeichnungen als Einziger in diesem Zeitsegment am 2.10. umgeleitet wurde. Wir haben daher die Performance dieses Zuges für Sie u.a. an den angeführten Tagen im Detail ausgewertet.
02.10.: Zug 2242 (4-teiliger Doppelstockzug) wurde aufgrund einer Fahrzeugstörung umgeleitet. Ein weiterer Verspätungstreiber mit Einfluss auf die Zugverbindungen war auch ein gleichzeitiger Brandalarm bei Zug 29689 in Wien Handelskai. Der erwähnte "Korneuburger Zug" müsste dann Zug 22622 gewesen sein, der mit +3 Min in Korneuburg angekommen ist - in der Verknüpfung der Ereignisse ist der Zeitverlust der Kundin aber nachvollziehbar ärgerlich.
Weitere Zugfahrten und Zugbildung 2242:
03.10.: +1 min in Korneuburg, + 0 min in Retz, Zugbildung 2 x 4746 (2 x neue Cityjet)
24.10.: +5 min in Korneuburg, +2 min in Retz, Zugbildung 2 x 4746 (2 x neue Cityjet)
30.10.: +5 min in Korneuburg, +2 min in Retz, Zugbildung 5-teiliger Doppelstockzug (ggf. noch nicht refurbisht dh. im neuen Design)
31.10.: +3 min in Korneuburg, +0 min in Retz, Zugbildung einfache 4020er Garnitur (blau-weißes Alt-Fahrzeug)
Die Pünktlichkeit des Zuges 2242 betrug im Oktober 94,2%. Er ist zwischen Meidling und Retz nur am 02.10. umgeleitet worden und am 05.10. wegen einer Infrastrukturstörung in Mödling um mehr als 20 min verspätet in Retz angekommen. Ansonsten ist der Zug im Oktober nicht ausgefallen.
Ich verstehe die Kundin, wenn vor allem die immer noch unterschiedliche Zugbildung dieses Zuges 2242 Unsicherheit schafft und für schwierige Situationen (Überfüllung…) sorgt und wir werden den Zug nun diesbezüglich im verstärkten Fokus halten. Etc., Etc.
"Ich stehe weiterhin nicht für billigen Populismus wie ein gewisser Kollege, sondern unseren Pendlerinnen und Pendlern zur Unterstützung bereit", meinte Hogl abschließend.
"Ein alter Hut", denn diese Ausbaustufe wurde bereits in einer Pressekonferenz von LH Mikl-Leitner, dem damaligen Verkehrslandesrat Ludwig Schlerzitzko und Verkehrsministerin Gewessler am 22. Dezember 2020 (!!!) bekannt gegeben.
Landtagsabgeordneter Bgm. ÖkR Richard HOGL wird unterdessen immer wieder von Bahnpendlerinnen und Bahnpendlern über die permanenten Probleme mit den Zügen konfrontiert und ist dabei ständig mit dem für den Personalverkehr zuständigen Mitarbeiter bei den ÖBB im Austausch.
"Wir arbeiten daran, dass es besser wird", ist der Mandatar zuversichtlich. Es wäre gut, wenn die Pendlerinnen und Pendler dabei von allen Mandataren unterstützen würden, ebenso bei der Umsetzung der Barrierefreiheit, anstatt nur "Alte Hüte" zu verkünden und lokale Bürgermeister herabzuwürdigen.
Auszug einer Beantwortung von Pendleranliegen durch den ÖBB-Kontakt von LAbg. Hogl:
als Vorabinfo zum Gespräch darf ich Ihnen Hintergrundinfos zu den angeführten Abweichungen zukommen lassen.
Ad. "Zug 16 Uhr" - damit müsste aus unserer Sicht Zug 2242 gemeint sein da dieser Zug lt. den Aufzeichnungen als Einziger in diesem Zeitsegment am 2.10. umgeleitet wurde. Wir haben daher die Performance dieses Zuges für Sie u.a. an den angeführten Tagen im Detail ausgewertet.
02.10.: Zug 2242 (4-teiliger Doppelstockzug) wurde aufgrund einer Fahrzeugstörung umgeleitet. Ein weiterer Verspätungstreiber mit Einfluss auf die Zugverbindungen war auch ein gleichzeitiger Brandalarm bei Zug 29689 in Wien Handelskai. Der erwähnte "Korneuburger Zug" müsste dann Zug 22622 gewesen sein, der mit +3 Min in Korneuburg angekommen ist - in der Verknüpfung der Ereignisse ist der Zeitverlust der Kundin aber nachvollziehbar ärgerlich.
Weitere Zugfahrten und Zugbildung 2242:
03.10.: +1 min in Korneuburg, + 0 min in Retz, Zugbildung 2 x 4746 (2 x neue Cityjet)
24.10.: +5 min in Korneuburg, +2 min in Retz, Zugbildung 2 x 4746 (2 x neue Cityjet)
30.10.: +5 min in Korneuburg, +2 min in Retz, Zugbildung 5-teiliger Doppelstockzug (ggf. noch nicht refurbisht dh. im neuen Design)
31.10.: +3 min in Korneuburg, +0 min in Retz, Zugbildung einfache 4020er Garnitur (blau-weißes Alt-Fahrzeug)
Die Pünktlichkeit des Zuges 2242 betrug im Oktober 94,2%. Er ist zwischen Meidling und Retz nur am 02.10. umgeleitet worden und am 05.10. wegen einer Infrastrukturstörung in Mödling um mehr als 20 min verspätet in Retz angekommen. Ansonsten ist der Zug im Oktober nicht ausgefallen.
Ich verstehe die Kundin, wenn vor allem die immer noch unterschiedliche Zugbildung dieses Zuges 2242 Unsicherheit schafft und für schwierige Situationen (Überfüllung…) sorgt und wir werden den Zug nun diesbezüglich im verstärkten Fokus halten. Etc., Etc.
"Ich stehe weiterhin nicht für billigen Populismus wie ein gewisser Kollege, sondern unseren Pendlerinnen und Pendlern zur Unterstützung bereit", meinte Hogl abschließend.